Vorladung wegen BtMG in Berlin erhalten? Sofort-Anleitung vom Anwalt: Das müssen Sie jetzt tun (und was nicht).
Ein offizieller Brief der Polizei Berlin liegt in Ihrem Briefkasten. Der Vorwurf: Ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). In diesem Moment schießen einem viele Fragen durch den Kopf und die Unsicherheit ist groß. Vielleicht geht es um den Besitz einer geringen Menge Cannabis oder Kokain, vielleicht um eine Bestellung im Internet oder den Vorwurf des Drogenhandels. Eines ist sicher: Die Ruhe zu bewahren ist jetzt das Wichtigste. Panik führt zu Fehlern – und Fehler können in einem Strafverfahren schwerwiegende Folgen haben.
Die gute Nachricht ist: Sie haben Rechte. Und wenn Sie diese von Anfang an kennen und richtig nutzen, stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Verteidigung. Dieser Leitfaden von einem erfahrenen Fachanwalt für Strafrecht aus Berlin zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich nach einer polizeilichen Vorladung wegen eines Drogendelikts richtig verhalten, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten und warum die sofortige Kontaktaufnahme mit einem Rechtsanwalt der entscheidende erste Schritt ist.
Was genau ist eine polizeiliche Vorladung wegen Drogenbesitz?
Eine Vorladung ist zunächst nur die schriftliche Aufforderung der Polizei, zu einem bestimmten Termin in einer Dienststelle zu erscheinen, um eine Aussage zu machen. Entscheidend ist jedoch Ihr Status in diesem Verfahren.
- Beschuldigtenvorladung: Dies ist der Regelfall, wenn Sie einen solchen Brief erhalten. Es bedeutet, dass die Polizei Berlin ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen Sie führt. Sie sind der oder die Verdächtige in einer Straftat nach dem BtMG. Der Grund kann vielfältig sein: eine Beobachtung, eine Aussage einer anderen Person oder Daten aus einem beschlagnahmten Handy.
- Zeugenvorladung: Seltener werden Sie als Zeuge vorgeladen. In diesem Fall sollen Sie zu einem Sachverhalt aussagen, der eine andere Person betrifft. Aber Vorsicht: Auch aus einer Zeugenrolle kann schnell eine Beschuldigtenrolle werden, wenn Sie sich in Ihrer Aussage selbst belasten.
Eine Vorladung als Beschuldigter ist der Startschuss des Verfahrens, aber noch lange keine Verurteilung. Sehen Sie es als Warnsignal, das Ihnen die Chance gibt, von Beginn an alles richtig zu machen.
Die wichtigste Frage: Muss ich zum Termin bei der Polizei gehen?
Die Antwort ist kurz, klar und unmissverständlich: NEIN!
Als Beschuldigter in einem Strafverfahren besteht keinerlei Pflicht, zu einem Vernehmungstermin bei der Polizei zu erscheinen. Sie müssen den Termin weder absagen noch begründen, warum Sie nicht kommen. Ignorieren Sie die Vorladung einfach.
Es ist essenziell, den Absender der Vorladung genau zu prüfen. Die Pflicht zum Erscheinen hängt davon ab, welche Behörde Sie lädt:
Behörde | Erscheinungspflicht als Beschuldigter? |
---|---|
Polizei | Nein, freiwillig. |
Staatsanwaltschaft | Ja, Pflicht. |
Gericht (Richter) | Ja, Pflicht. |
Sollten Sie eine Vorladung von der Staatsanwaltschaft oder einem Gericht erhalten, müssen Sie hingehen. Aber auch hier gilt: Sie müssen keine Aussage zur Sache machen! Kontaktieren Sie in diesem Fall umgehend einen Anwalt.
Schweigen ist Gold: Warum Sie unter keinen Umständen eine Aussage machen sollten
Ihr Aussageverweigerungsrecht ist Ihr schärfstes Schwert. Es ist Ihr gutes Recht zu schweigen, und niemand – weder Polizei noch Staatsanwaltschaft oder Richter – darf Ihnen dieses Schweigen negativ auslegen. Es ist kein Schuldeingeständnis. Im Gegenteil: Es ist ein Zeichen dafür, dass Sie Ihre Rechte kennen.
Die Gefahren einer vorschnellen Aussage sind immens:
- Sie kennen die Akte nicht: Sie wissen nicht, was die Polizei wirklich gegen Sie in der Hand hat. Sie tappen völlig im Dunkeln. Jede Aussage ist ein unkalkulierbares Risiko.
- Gefahr der Selbstbelastung: Polizisten sind in Vernehmungstaktiken geschult. Ein vermeintlich lockeres Gespräch dient nur einem Zweck: Ihnen Informationen zu entlocken. Der Satz „Sie können das hier schnell klären und dann ist die Sache vom Tisch“ ist eine klassische Falle. Jedes Wort kann und wird gegen Sie verwendet.
- Keine Korrekturmöglichkeit: Eine einmal getätigte Aussage ist im Protokoll und nur sehr schwer wieder aus der Welt zu schaffen. Selbst wenn Sie die Aussage später widerrufen, bleibt sie in der Akte und kann Ihre Glaubwürdigkeit untergraben.
- Unbeabsichtigte Falschaussagen: Unter Stress und Druck verhaspelt man sich, erinnert sich falsch an Details oder formuliert unglücklich. All das kann später als Lüge interpretiert werden.
Merken Sie sich: Ohne Ihren Anwalt und ohne vorherige Akteneinsicht wird nicht geredet. Punkt.
Spezialfall: Bestellungen über „Koks-Taxis“ oder im Darknet
In Berlin sind Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Drogenbestellungen über Messenger-Dienste („Koks-Taxis“) oder über Plattformen im Darknet an der Tagesordnung. Die Ermittler sind hier oft schon einen Schritt weiter, als man denkt.
- Koks-Taxis: Oft fliegen ganze Händlerringe auf. Dabei werden die „Arbeitshandys“ der Dealer beschlagnahmt und ausgewertet. Die Ermittler haben dann Zugriff auf hunderte oder tausende Chatverläufe und Kontaktdaten von Käufern. Ihre Nummer und Ihre Bestellungen sind dann der direkte Anlass für die Vorladung.
- Darknet-Bestellungen: Auch wenn das Darknet Anonymität verspricht, gelingt es den Behörden immer wieder, große Plattformen hochzunehmen oder Verkäufer zu identifizieren. Durch die Auswertung von deren Verkaufslisten und sichergestellten Kundendaten (Adressen, E-Mails) werden Ermittlungsverfahren gegen die Käufer eingeleitet. Oftmals werden auch Postsendungen abgefangen, was direkt zu einer Hausdurchsuchung führen kann.
Aktuelle Fälle aus Berlin zeigen: Die Justiz geht konsequent gegen diese Vertriebswege vor. Verfahren wegen bandenmäßigen Handels, die auf der Auswertung von Krypto-Handys (EncroChat, SkyECC) basieren, führen oft zu hohen Haftstrafen. Auch wenn Sie „nur“ als Käufer im Fokus stehen, ist der Tatvorwurf des Erwerbs von Betäubungsmitteln ernst zu nehmen. Gerade hier ist eine Aussage ohne Aktenkenntnis fatal, da Sie nicht wissen, welche Chatprotokolle oder Bestelldaten der Polizei konkret vorliegen.
Ihre Checkliste: Die 5 richtigen Schritte nach Erhalt der Vorladung
- Ruhe bewahren: Atmen Sie tief durch. Panik ist ein schlechter Ratgeber. Der Brief ist nicht das Ende, sondern der Beginn Ihrer organisierten Verteidigung.
- Termin ignorieren: Gehen Sie unter keinen Umständen zum Polizeipräsidium. Legen Sie den Brief beiseite.
- Keinen Kontakt zur Polizei aufnehmen: Rufen Sie nicht an, um abzusagen oder „nur mal nachzufragen, worum es geht“. Jedes Telefonat ist ein Risiko.
- Sofort einen Anwalt für Strafrecht kontaktieren: Suchen Sie gezielt nach einem Fachanwalt für Strafrecht, der auf das Betäubungsmittelstrafrecht in Berlin spezialisiert ist.
- Vollmacht erteilen: Beauftragen Sie den Anwalt, damit dieser sofort für Sie tätig werden und Ihre Rechte wahren kann.
Was der Anwalt jetzt für Sie tut: Von der Akteneinsicht zur Verteidigungsstrategie
Sobald Sie einen Anwalt mandatiert haben, übernimmt dieser die gesamte Kommunikation mit den Ermittlungsbehörden.
- Mandatsanzeige & Terminabsage: Der Anwalt teilt der Polizei mit, dass er Sie ab sofort vertritt und sagt den Vernehmungstermin für Sie ab. Damit ist die Polizei aus dem Spiel und jede weitere Kommunikation läuft nur noch über die Kanzlei.
- Beantragung der Akteneinsicht: Dies ist der wichtigste Schritt. Als Rechtsanwalt erhalte ich vollständige Einsicht in die Ermittlungsakte. Erst dann wird ersichtlich, was Ihnen konkret vorgeworfen wird und welche Beweise (oder auch nur Vermutungen) vorliegen.
- Analyse und Besprechung: Nach Erhalt der Akte (dies kann einige Wochen dauern) analysiert der Anwalt die Beweislage und bespricht diese ausführlich mit Ihnen. Sie erfahren, ob es Zeugenaussagen, Fotos, Chatprotokolle oder Gutachten gibt.
- Entwicklung der Verteidigungsstrategie: Basierend auf der Aktenlage gibt es verschiedene Wege:
- Einstellung des Verfahrens: Oft ist die Beweislage schwach. Oder es handelt sich um eine geringe Menge zum Eigenverbrauch, bei der eine Einstellung nach § 31a BtMG (in Berlin bei Cannabis bis 15g möglich) oder mangels hinreichenden Tatverdachts (§ 170 Abs. 2 StPO) beantragt werden kann.
- Schriftliche Stellungnahme: Wenn eine Einstellung möglich erscheint, kann der Anwalt eine begründete Stellungnahme an die Staatsanwaltschaft verfassen, um eine Anklage zu vermeiden.
- Vorbereitung auf die Verhandlung: Sollte die Staatsanwaltschaft Anklage erheben, bereitet Ihr Anwalt Sie und die gesamte Verteidigung für die Gerichtsverhandlung vor.
Exkurs: Die „nicht geringe Menge“ und die drastischen Folgen
Im Drogenstrafrecht ist die Grenze zwischen Vergehen und Verbrechen oft nur wenige Gramm entfernt. Der entscheidende Begriff ist die „nicht geringe Menge“. Wird diese überschritten, drohen empfindlich höhere Strafen. Es handelt sich dann nicht mehr um einen einfachen Verstoß nach § 29 BtMG (Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre oder Geldstrafe), sondern um ein Verbrechen nach § 29a BtMG mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr.
Wichtig: Es zählt nicht das Bruttogewicht der Droge, sondern der reine Wirkstoffgehalt. Dieser wird durch ein chemisches Gutachten bestimmt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat hierfür feste Grenzwerte definiert:
Droge | Wirkstoff | Grenzwert der „nicht geringen Menge“ |
---|---|---|
Cannabis | Tetrahydrocannabinol (THC) | 7,5 g |
Amphetamin | Amphetaminbase | 10 g |
Kokain | Cocainhydrochlorid | 5 g |
Heroin | Heroinhydrochlorid | 1,5 g |
MDMA („Ecstasy“) | MDMA-Base | 30 g |
Crystal Meth | Methamphetaminbase | 5 g |
Liegt die Wirkstoffmenge über diesem Grenzwert, wird es ernst. Kommen weitere Faktoren wie Bandenmitgliedschaft oder das Mitführen einer Waffe hinzu (§§ 30, 30a BtMG), steigt die Mindeststrafe schnell auf zwei oder sogar fünf Jahre.
Q&A: Häufige Fragen zur Vorladung wegen BtMG
F: Ich habe doch nur eine kleine Menge für den Eigenbedarf besessen. Muss ich mir Sorgen machen? A: Ja, denn auch der Besitz geringer Mengen ist strafbar. Allerdings ist die Chance auf eine Einstellung des Verfahrens (oft gegen eine Geldauflage oder auch ohne) sehr hoch, insbesondere bei Ersttätern. Ein Anwalt kann diesen Prozess aktiv steuern.
F: Was passiert, wenn ich die Vorladung einfach ignoriere und keinen Anwalt einschalte? A: Die Polizei wird den Fall nach einiger Zeit an die Staatsanwaltschaft abgeben. Diese entscheidet dann allein auf Basis der Aktenlage, ob sie das Verfahren einstellt, einen Strafbefehl erlässt oder Anklage erhebt. Sie vergeben die Chance, den Ausgang aktiv zu beeinflussen.
F: Kann ich mir einen Anwalt überhaupt leisten? A: Die Kosten für eine anwaltliche Vertretung sind eine Investition in Ihre Zukunft. Der erste Verfahrensabschnitt mit Akteneinsicht und darauf folgender Beratung kostet bei mir in der Regel 597,14 €. Je nach Umfang und Schwierigkeit der sodann folgenden Schritte finden wir gemeinsam eine Lösung für die Finanzierung der weiteren Verteidigung – notfalls mit Ratenzahlung. Bedenken Sie die Kosten einer Vorstrafe: Jobverlust, Probleme bei der Wohnungssuche, Führerscheinentzug.
F: Die Polizei hat bei der Vorladung angerufen. Soll ich zurückrufen? A: Auf keinen Fall. Jedes Gespräch ist eine potentielle Vernehmung. Leiten Sie die Nummer an Ihren Anwalt weiter. Er wird den Kontakt übernehmen.
Fazit & Ihr nächster Schritt
Eine Vorladung wegen eines Verstoßes gegen das BtMG ist ein ernstzunehmendes Warnsignal, aber kein Grund zur Panik. Ihr Verhalten in den ersten Stunden und Tagen ist entscheidend. Die drei goldenen Regeln lauten:
- Nicht zum Termin gehen.
- Zur Sache schweigen.
- Sofort zum Anwalt.
Indem Sie einen spezialisierten Fachanwalt für Strafrecht beauftragen, stellen Sie sicher, dass Ihre Rechte von der ersten Minute an gewahrt werden. Nur durch eine professionelle Akteneinsicht und eine darauf aufbauende Strategie kann das bestmögliche Ergebnis für Sie erzielt werden – sei es die geräuschlose Einstellung des Verfahrens oder ein Freispruch vor Gericht.
Haben Sie eine Vorladung wegen eines Drogendelikts in Berlin erhalten? Warten Sie nicht länger. Jeder Tag zählt. Kontaktieren Sie meine Kanzlei jetzt für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falles. Ich schütze Ihre Rechte von Anfang an und setze mich frühzeitig für die Einstellung des Verfahrens ein.