Warum ist der Sicherheitsabstand so wichtig?
Der vorgeschriebene Mindestabstand ist ein zentraler Sicherheitsfaktor – gemäß § 4 Abs. 1 StVO müssen Sie so weit hinter dem Vordermann fahren, dass Sie bei plötzlichem Bremsen sicher anhalten können. Missachten Sie diesen Abstand, drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar ein Fahrverbot.
Welche Strafen drohen bei einem Abstandsverstoß?
Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach Geschwindigkeit und Abstandsunterschreitung – und kann drastisch sein. Nach dem aktuellen Bußgeldkatalog werden Abstandsverstöße in der Regel wie folgt geahndet:
Abstandsverstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Sicherheitsabstand unterschritten bei einem Tempo bis 80 km/h | 25 € | ||
Tempo bis 80 km/h mit Gefährdung | 30 € | ||
Sicherheitsabstand unterschritten bei einem Tempo bis 80 km/h mit Sachbeschädigung | 35 € | ||
Sicherheitsabstand unterschritten bei mehr als Tempo 80 und der Abstand in Metern nicht weniger als 1/4 des Tachowertes | 35 € | ||
Sicherheitsabstand unterschritten bei mehr als Tempo 80 und der Abstand betrug weniger als 5/10 des Wertes »halber Tacho« | 75 € | 1 | |
weniger als 4/10 | 100 € | 1 | |
weniger als 3/10 (Fahrverbot bei mehr als 100 km/h) | 160 € | 2 | 1 Monat |
weniger als 2/10 (Fahrverbot bei mehr als 100 km/h) | 240 € | 2 | 2 Monate |
weniger als 1/10 (Fahrverbot bei mehr als 100 km/h) | 320 € | 2 | 3 Monate |
Bei mehr als Tempo 130 war der Abstand weniger als 5/10 des Wertes »halber Tacho« | 100 € | 1 | |
weniger als 4/10 | 180 € | 1 | |
weniger als 3/10 | 240 € | 2 | 1 Monat |
weniger als 2/10 | 320 € | 2 | 2 Monate |
weniger als 1/10 | 400 € | 2 | 3 Monate |
Zu der Geldbuße kommen weitere Auslagen und Bearbeitungsgebühren der Verwaltungsbehörde hinzu, in der Regel 28,50 €.
Dabei entspricht der “halbe Tachowert” der Faustformel: Abstand = halber Tachowert in Metern – z. B. bei 120 km/h = 60 m.
Wird die angegebene Regelbuße immer verhängt?
Die Regelbuße ist für den Regelfall gedacht. Ergibt die Prüfung des Einzelfalls, dass Besonderheiten gegeben sind, kann davon abgewichen werden. Ein Regelfall liegt vor, wenn der Verstoß fahrlässig erfolgt, allgemein üblicher Begebungsweise entspricht und keine Besonderheiten aufweist. Die Regelbuße kann beispielsweise erhöht werden, wenn von Vorsatz auszugehen ist oder einschlägige Voreintragungen vorliegen. Man kann allerdings auch von der Regelbuße nach unten abweichen, wenn beispielsweise eine unterdurchschnittliche Fahrlässigkeit vorliegt.
Wie wird der Abstand gemessen – und wo liegen Fehlerquellen?
Polizei und Behörden nutzen:
-
Videomessung an Brücken (Bekannte Markierungen, fest definierte Messstrecke)
-
Laser- oder Kamera-Geräte auf dem Polizeifahrzeug
-
Schätzung durch Beamte – jedoch gelten höhere Toleranzen (bis ~30 %)
Ein Toleranzabzug von bis zu 15–30 % ist Standard – abhängig von Messmethode
Lohnt sich ein Einspruch?
Das hängt vom Einzelfall ab und sollte genau geprüft werden.Typische Argumente für den Einspruch:
-
Technische Messfehler oder fehlerhafte Eichung
-
Formfehler im Bußgeldbescheid (z. B. unklare Angaben zu Datum, Uhrzeit, Fahrzeugkennzeichen)
-
Ungenaue Standort- oder Geschwindigkeitsbestimmung
Unabhängige Untersuchungen haben ergeben: Fast jeder zweite Bescheid enthält Fehler, die juristisch verwertbar sind, nicht alles führt aber tatsächlich zur Unverwertbarkeit der Messung.
Besondere Risiken in der Probezeit und bei Wiederholungstätern
-
In der Probezeit erklärt ein Abstandsverstoß > 80 km/h automatisch einen „A‑Verstoß“. Folgen: Verlängerung auf 4 Jahre, Aufbauseminar – bei drei A‑Verstößen droht der Führerscheinentzug .
-
Wiederholungstäter erhalten strengere Sanktionen. Einschlägige Voreintragungen wirken sich in der Regel bußgelderhöhend aus.
Maßnahmen für Betroffene im Bußgeldverfahren
-
-
Achten Sie auf formale Fehler: Kennzeichen, Uhrzeit, Tatort.
Bußgeldbescheid sorgfältig prüfen
-
-
-
Einsicht in Messprotokolle, Eichung und Bildmaterial ist essenziell.
Akteneinsicht beantragen
-
-
-
Welche Technik kam zum Einsatz? Ist die Messstrecke korrekt dokumentiert?
Messverfahren kritisch hinterfragen
-
-
-
Innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Bußgeldbescheids muss Einspruch eingelegt werden. Ein Anwalt Ihres Vertrauens übernimmt das für Sie.
Fristgerecht Einspruch einlegen
-
-
-
Ich prüfe für Sie, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit ist.
Einschätzung einholen
-
Fazit: Warum ein Fachanwalt für Strafrecht hilfreich ist
Ein Abstandsverstoß kann teuer werden – besonders bei gefährlichen Umständen. Doch oft bestehen echte Chancen, Bußgelder, Punkte und Fahrverbote abzuwenden. Mit meinem Know‑how in Mess‑ und Verkehrsrecht und gezielter Verteidigungsstrategie stehen Ihnen alle Wege offen.
➤ Jetzt handeln – Ihre Rechte verteidigen!
Sie haben einen Bußgeldbescheid wegen Abstandsverstoß erhalten? Dann handeln Sie schnell:
-
✅ Erstberatung: Ich analysiere Ihren Fall – Diskret und kompetent.
-
✅ Fristgerechte Einspruchseinlegung: Ich übernehme den administrativen Aufwand.
-
✅ Professionelle Verteidigung: Für Akteneinsicht, Messwertanalyse und gerichtliche Vertretung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine Erstberatung – telefonisch, per E‑Mail oder direkt über unser Online‑Formular.
Abstandsverstoß in Berlin und Brandenburg
Als Fachanwalt für Strafrecht in Berlin berate ich Mandanten vor Ort und bundesweit – maßgeschneiderte Strategien für Abstandsverstöße im Berliner Stadtverkehr und auf brandenburgischen Autobahnen.